In Afghanistan und Iran gibt es den Sonnenkalender. Jahresbeginn ist die Frühlingstagundnachtgleiche (Nouruz). In der westlichen Welt ist dies der Frühlingsanfang, der 20. oder 21. März.
Zu diesem Festtag werden in Afghanistan und im Iran „Sieben Früchte“ gegessen. Sie symbolisieren den Wohlstand, den man sich auch für das kommende Jahr wünscht.
Die Zubereitung dieser Köstlichkeit beginnt zwei Tage vor dem Neujahrstag. Gegessen werden die „Sieben Früchte“ in der Familie und mit den Gästen, die an Neujahr zu Besuch kommen.
ZUTATEN (4 Personen)
Je 100 g
- Rosinen
- Geröstete Pistazien
- Geschälte Mandeln
- Walnüsse
- Getrocknete Aprikosen
- Getrocknete Feigen
- Getrocknete Jujube (chinesische rote Datteln)
- Wasser
- Zucker
ZUBEREITUNG:
Erster Tag (zwei Tage vor dem Neujahrstag)
Pistazien, Walnüsse, Mandeln und Jujube für 2 Stunden in Wasser kochen und halbieren. Die Nüsse in eine Schüssel legen und mit Wasser auffüllen. Das Wasser soll 1 cm über den Nüssen stehen. Alles einen Tag gekühlt stehen lassen.
Zweiter Tag (ein Tag vor dem Neujahrstag)
Rosinen waschen, Feigen und Aprikosen in kleine Stücke schneiden und alles zu den Nüssen geben. Nach Geschmack etwas Zucker dazu geben. Die Schüssel mit Wasser auffüllen, bis 1 cm über den „Sieben Früchten“. Einen weiteren Tag gekühlt stehen lassen.
Dritter Tag
Die „Sieben Früchte“ am Neujahrstag der Familie und den Gästen in Schälchen reichen.
Saale Naw Mobarak!
Hallo,
Danke für das Rezept.
Muss das Wasser, in dem die Nüsse gekocht werden ausgekippt werden oder verwendet man dieses Wasser nachher weiter?
Vielen Dank.
Taherie
Lieber/Liebe Taherie,
tut mir leid für die verspätete Antwort. Das Wasser in dem die Nüsse gekocht werden, muss ausgekippt und darf nicht weiter verwendet werden.
Grüße
I. Safi