Wenn es draußen kalt ist, was gibt es Besseres als ein wärmendes Essen? Shalgam Gosht ist dann genau das richtige.

Ein Lammgericht, das Körper und Seele wärmt und zudem die Abwehrkräfte stärkt.

So war ich sehr begeistert, als ich im türkischen Gemüseladen Navetrübchen entdeckt habe. Sie heißen auch Teltower Rübchen und geben Shalgam Gosht den besonderen Charakter. Die Rübchen haben einen leicht scharfen, würzigen Geschmack, der für manche anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann. Aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert!

Tipp: Navetrübchen haben den Weg in den Supermarkt noch nicht wirklich erreicht. Von Spätsommer bis Winter kann man sie Aber meistens gut auf dem Wochenmarkt, im Bioladen und im türkischen oder afghanischen Gemüseladen finden.

Lamm mit Navetrübchen

ZUTATEN:

  • 500 g Lammgulasch
  • 250 g Navet-Rübchen
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Tomaten
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 2 TL Ingwer (püriert)
  • 3 TL Garam-Masala
  • 3 TL Korianderpulver
  • 1 TL Chilipulver
  • 700 ml Wasser
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Öl

ZUBEREITUNG:

  • Rübchen schälen und in größere Würfel schneiden.
  • Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinhacken. Tomaten in Würfel schneiden.
  • Etwas Öl in einen Schnellkochtopf geben, Rindergulasch dazu geben und kräftig anbraten. Zwiebel hineingeben und solange anbraten, bis sie goldbraun ist. Aufpassen, dass es nicht anbrennt.
  • Tomaten dazugeben, Hitze reduzieren, Deckel auf den Schnellkochtopf geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  • Knoblauch und Ingwer hinzufügen und ca. 2 Minuten weiter köcheln lassen. Mit Garam-Masala, Korianderpulver, Chilipulver, Salz und Pfeffer würzen.
  • Ca. 500 ml Wasser hinzufügen und gut umrühren. Den Schnellkochtopf schließen und das Lammfleisch für ca. 20 Minuten garen lassen.
  • Nach ca. 20 Minuten den Herd ausschalten und am Schnellkochtopf den Druck ablassen. Den Schnellkochtopf öffnen, die Rübchen und ca. 200 ml Wasser dazugeben und gut umrühren. Schnellkochtopf wieder schließen und weitere 5 Minuten im geschlossenen Schnellkochtopf garen lassen. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Dazu passen Chapatis, Reis oder Fladenbrot aus dem türkischen Supermarkt. Nosh e Jan! 😊 Hier noch ein passendes Lied. Viel Spaß beim Nachkochen!

Übrigens: Rüben stammen ursprünglich aus Indien. Sie waren aber auch in Europa lange Zeit sehr verbreitet, bis zu dem Zeitpunkt, als die Kartoffeln Europa erreichten und die Rüben als Grundnahrungsmittel abgelöst haben.