„Zwischen den Jahren“ wird die Zeit genannt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr. Stimmt natürlich nicht so ganz: die Tage liegen noch im alten Jahr, aber „zwischen den Jahren“, das gefällt mir! Es ist die Zeit, in der normalerweise nichts Neues mehr beginnt, in der stattdessen über das vergangene Jahr noch einmal nachgedacht werden kann und die Erfahrungen und Ereignisse langsam hinübergleiten in das neue Jahr. Eine gute Zeit, um Marmelade zu kochen, finde ich. Ich höre Musikstücke mit der Rubab und koche Marmelade aus Quitten, eine Winterfrucht, die ich so von einem Jahr in das andere mit hinüber nehmen.
Afghanische Quittenmarmelade
ZUTATEN:
- 1,5 kg Quitten (aus dem türkischen Obst- und Gemüseladen)
- 2 Orangen
- Saft von einer Zitrone
- 2 gehäufte Teelöffel gemahlener Kardamom
- 500 g Gelierzucker (1:3)
- wenn möglich, 1 Esslöffel Rosenwasser
ZUBEREITUNG:
- Quitten waschen und ungeschält in kleine Würfel schneiden.
- Die oberste Schicht der Orangen mit einem scharfen Messer abschneiden und die Schale in dünne Streifen schneiden.
- Quitten und Orangenschalen in einen großen Topf geben und eine kleine Tasse Wasser dazugeben.
- Langsam köcheln lassen, bis die Quitten weich sind. Immer wieder mit einem Löffel aus Holz oder Kunststoff umrühren, damit nichts anbrennt.
- Dann Zitronensaft, Kardamom, Rosenwasser und Gelierzucker dazugeben und unterrühren.
- Zum Kochen bringen und ca. 4 Minuten kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
- Heiß in Gläser füllen und gleich verschließen.
Überigens: Die Quitte gilt als Symbol für Glück, Liebe und Schönheit. Alles Gute für das neue Jahr. 🙂
Es ist inzwischen eine Herbsttradition, dass sich unsere „Patchwork-Familie“ trifft, um gemeinsam Quittenmarmelade nach diesem Rezept einzukochen. Unser afghanischer Pflegesohn hat diesen Brauch in 2016 bei uns eingeführt. Es ist die beste Marmelade der Welt!